Bestandesaufnahmen der Tier- und Pflanzenwelt
Verschiedene Tiere und Pflanzen haben auch unterschiedliche Ansprüche. Die Stiftung Frauenwinkel nimmt die nationale Verantwortung für die seltenen Lebewesen war. Für einen sinnvollen Artenschutz muss man wissen, wo was vorkommt.
In den letzten Jahren hat die Stiftung Frauenwinkel oder der Kanton Schwyz verschiedene Bestandesaufnahmen in Auftrag gegeben. So existiert das Wissen, wo welche Vögel, Schmetterlinge, Libellen und Reptilien im Frauenwinkel leben und wo welche seltenen Pflanzenarten wachse. Solche Aufnahmen müssen in regelmässigen Abständen durchgeführt werde, damit abgeschätzt werden kann, wie sich die Qualität des Naturschutzgebiets entwickelt. Mit diesem Wissen können differenzierte Pflegeplänen erstellt werden, die auf die Ansprüche der Spezialisten Rücksicht nehmen und ihre Bestände gezielt fördern.
Zu möglichen Massnahmen innerhalb solcher Pläne gehören zum Beispiel:
- Jährlich 10 – 20 % der Riedvegetation stehen lassen, damit z.B. Larven und Eier von Insekten überwintern können und im Frühjahr noch Niststandorte vorhanden sind.
- Optimieren des Grabenunterhalts, Eiablageplätze für Reptilien
- Schaffen von Asthaufen
- Späterer Schnittzeitpunkt des Schilfes damit auch Spätblüher versamen können
- und viele mehr…
Weitere Informationen zur differenzierten Pflege gibt es bei BirdLife Schweiz in einer umfassenden Wissenssammlung.









