Für Besuchende

Home 5 Freizeit 5 Für Besuchende

Wir freuen uns sehr, dass das Naturschutzgebiet Frauenwinkel ein geschätztes Naherholungsgebiet für viele Menschen geworden ist. Das Gebiet ist ein wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, einige davon sind selten und bedroht. Es ist unser gemeinsames Ziel, diese Schönheit zu bewahren und für zukünftige Generationen zu schützen. Bitte beachten Sie deshalb während Ihres Aufenthalts die folgenden Hinweise, um die Natur zu schützen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Info-Flyer.

Für Naturfreunde

Der Frauenwinkel ist ein wahres Paradies für Naturfreunde. Durch den Schutzzaun kann man im Frühling Kiebitze auf ihren spektakulären Balzflügen beobachten und in den Riedwiesen die atemberaubende Pflanzenvielfalt bestaunen.

Vielleicht treffen Sie auf Ihrer Erkundungstour auch auf einen Ranger, der Bescheid weiss über die Tier- und Pflanzenwelt des Frauenwinkel und auch die besten Orte für Beobachtungen kennt.

Wir bieten auch geführte Exkursionen und Informationsveranstaltungen an, um Ihnen die faszinierende Flora und Fauna näherzubringen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Angebot.


Für Erholungsuchende

Zu Fuss

Der Holzsteg zwischen Hurden bei Pfäffikon und Rapperswil ist eine Attraktion. 2001 wurde die 841 m lange Fussgängerbrücke auf 233 Eichenpfählen errichtet. Sie dient – wie einst ein historischer Steg an gleicher Stelle – auch den Pilgern auf dem Jakobsweg.

Birden im Vogelparadies

Auf der Kiesinsel zwischen Seedamm und Holzbrücke bildete sich seit 2001 eine Brutkolonie mit über 200 Paaren der Lachmöwe, bis zu 25 Paaren der Fluss-Seeschwalbe und bis zu vier Paaren der hierzulande seltenen Schwarzkopfmöwe. Der Seedamm ist zudem eine Leitlinie im Vogelzug, dem insbesondere im Herbst Zugvögel vom Toggenburg her über die Höhenzüge folgen und die Halbinsel von Hurden respektive Lützelau und Ufenau auf ihrem Flug nach Süden überqueren.

Nach dem Ende des Steges von Rapperswil trifft man auf Orientierungstafeln über das Naturschutzgebiet Frauenwinkel. Hinter einem Sichtschutz gelangt man an den Rande des Naturschutzgebietes. Die Spaziergänger können die sehr seltenen Wat- und Zugvögel durch die speziellen Sehschlitzen gut beobachten und erhalten Informationen über Ziel und Zweck des Zaunes sowie die wichtigsten Arten. Der störungsempfindliche Grossen Brachvogel und die Kiebitze nehmen die vielen Besucher Dank des Zaunes nicht wahr.

Baden und Bräteln

Der Weg führt über einen Begegnungsplatz, welcher Rast- und Verpflegungsmöglichkeiten für Schulen, Familien und Vereine ermöglicht. An einem schönen Sommertag, können sich Badegäste in eine der modernen, naturnahen und öffentlichen Seebadeanstalten in der Gemeinde Freienbach erfrischen (Strandbad Pfäffikon/Freienbach/Bäch).

Die Gemeine oder Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus) wächst an Wegrändern.

Für Hundehalter

Ihr Hund ist im Frauenwinkel willkommen, aber auch er muss Rücksicht nehmen auf die empfindliche Natur und die anderen Besucher. Halten Sie sich an diese Regeln und einem ungestörten Beisammensein von Hund, Mensch und Natur steht nichts im Weg:

  • Im Schutzgebiet dürfen weder Hunde noch Hundehalter die Wege verlassen.
  • Nehmen Sie Ihren Hund immer an die Leine
  • Es gilt Kotaufnahmepflicht

Übrigens: Die Ranger können bei einem Verstoss gegen die Leinenpflicht und das Wegegebot Anzeige erstatten.


Für Fischer

Am Zürichsee herrscht Freiangelrecht. Das heisst, dass das Fischen vom Ufer aus mit einer Angel und einem Köder erlaubt ist. Es dürfen natürliche Köder – ohne Köderfische – Lebensmittel sowie künstliche Fliegen verwendet werden. Die genauen Bestimmungen zum Freiangelrecht finden Sie auf der Website des Fischereiverbands des Kantons Schwyz.

Im Frauenwinkel ist das Fischen eingeschränkt, siehe Karte.

Weiterführende Informationen zu Fischereibestimmungen auf dem Zürichsee und im Kanton finden Sie auf der Website der Kantonalen Fischerei- und Jagdverwaltung ZH und Kantonale Fischerie und Jagdverwaltung SZ.

Freizeit

Anreise

Anreise

Aus Rücksicht auf die Umwelt und aufgrund des beschränkten Parkplatzangebots um den See ist es empfehlenswert, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Frauenwinkel zu fahren. Mit dem ÖV Von Rapperswil: S5 und S40 bis Station Hurden.  Von Pfäffikon SZ: 1...

Aktuelles

Kiebitzförderung (2013 – heute)

Kiebitzförderung (2013 – heute)

Kiebitzsaison 2024 - Ein Erfolg trotz herausfordernden Bedingungen Die Stiftung Frauenwinkel blickt auf eine ungewöhnliche Kiebitz-Brutsaison zurück. Der geleistete Mehraufwand wurde aber mit einem...

mehr lesen
Bewirtschaftung der Uferparzellen

Bewirtschaftung der Uferparzellen

Im Oktober dieses Jahres wurden während 4 Einsatztagen Pflegemassnahmen auf den Uferparzellen des Naturschutzgebietes Frauenwinkel durchgeführt. Die Einsätze entlang der Uferlinie fanden in den...

mehr lesen
Schottische Hochlandrinder im Frauenwinkel

Schottische Hochlandrinder im Frauenwinkel

Im Februar 2024 hat die Stiftung Frauenwinkel im Auftrag des Amtes für Wald und Natur des Kantons Schwyz Pflegeaufträge im ganzen Naturschutzgebiet Frauenwinkel ausgeführt. Die Wiederinstandstellung...

mehr lesen
Ein gutes Jahr für den Kiebitz

Ein gutes Jahr für den Kiebitz

Der Kiebitz gilt in der Schweiz als gefährdet. Seit 2010 setzt sich die Stiftung Frauenwinkel unermüdlich für den Schutz dieses Vogels ein. 2023 fanden weniger Brutpaare den Weg ins Nuoler Ried und...

mehr lesen
Zivis gesucht für sinnvolle Projekte

Zivis gesucht für sinnvolle Projekte

Absolviere Deine Diensttage bei der Stiftung Frauenwinkel: Wir bieten Dir einen tollen Einsatzbetrieb und eine sinnvolle Tätigkeit für den Naturschutz in der Region. Als Zivi unterstützt Du unsere...

mehr lesen