Kiebitzförderung (2013 – heute)

Kiebitzsaison 2024 - Ein Erfolg trotz herausfordernden Bedingungen Die Stiftung Frauenwinkel blickt auf eine ungewöhnliche Kiebitz-Brutsaison zurück. Der geleistete Mehraufwand wurde aber mit einem insgesamt durchaus erfreulichen Bruterfolg entschädigt. Früher...

Bewirtschaftung der Uferparzellen

Im Oktober dieses Jahres wurden während 4 Einsatztagen Pflegemassnahmen auf den Uferparzellen des Naturschutzgebietes Frauenwinkel durchgeführt. Die Einsätze entlang der Uferlinie fanden in den Teilgebieten Pfäffiker Ried (Hechtgraben), Inner und Üsser Sack wie auch...

Schottische Hochlandrinder im Frauenwinkel

Im Februar 2024 hat die Stiftung Frauenwinkel im Auftrag des Amtes für Wald und Natur des Kantons Schwyz Pflegeaufträge im ganzen Naturschutzgebiet Frauenwinkel ausgeführt. Die Wiederinstandstellung der sogenannten «Schottenweide» war ein Teil davon. Über die letzten...

Projekt Balkenmäher

Die Stiftung Frauenwinkel hat zusammen mit der Fachstelle «Natur und Landschaft» des Kanton Schwyz ein Projekt im Naturschutzgebiet Frauenwinkel ins Leben gerufen, um eine nachhaltigere Bewirtschaftung zu fördern. Zum Einsatz kommt ein insektenschonendes Frontmähwerk,...

Ein gutes Jahr für den Kiebitz

Der Kiebitz gilt in der Schweiz als gefährdet. Seit 2010 setzt sich die Stiftung Frauenwinkel unermüdlich für den Schutz dieses Vogels ein. 2023 fanden weniger Brutpaare den Weg ins Nuoler Ried und Frauenwinkel. Von den Bruten überlebten überdurchschnittlich viele...

Zivis gesucht für sinnvolle Projekte

Absolviere Deine Diensttage bei der Stiftung Frauenwinkel: Wir bieten Dir einen tollen Einsatzbetrieb und eine sinnvolle Tätigkeit für den Naturschutz in der Region. Als Zivi unterstützt Du unsere aktuellen Projekte: 

Erfolgskontrolle Pfäffiker Ried – erste Ergebnisse

Wertvolle Massnahmen im Pfäffiker Ried Die Schilfbestände am Seeufer wachsen, Fischarten laichen vermehrt in den Bächen, Libellen fühlen sich wohl, Neophyten wurden erfolgreich bekämpft. Die Erfolgskontrolle der ökologischen Aufwertungen im Pfäffiker Ried zeigt, wie...

Erfolgskontrolle Pfäffiker Ried I + II (2016 – 2022)

Die Aufwertungen im Pfäffikerried I (2012/2013) und II (2016/2017) wurden erfolgreich durchgeführt. Drei Bäche wurden revitalisiert, Flachufer wurden neu geschaffen, Steinriffe als Wellenbrecher geschüttet, eine Altlastensanierung durchgeführt, ein Regenklärbecken...

Besucherlenkung und Information

Das Naturschutzgebiet Frauenwinkel liegt zwischen den zwei Ballungszentren Rapperswil SG und Pfäffikon SZ. Zahlreiche Erholungssuchende sorgen für Besucherströme, welche sorgfältig gelenkt werden. Die Störungen werden sonst zu gross und das Naturschutzgebiet büsst...

Arbeitseinsätze (2011-heute)

Die Flachmoore im Frauenwinkel müssen regelmässig gepflegt werden. Mit den Pflegearbeiten wird der Schilfgürtel geschützt, der für viele Fisch- und Vögelarten als Brutstätte gilt. Durch die Neophytenbekämpfung werden gebietsfreme Pflanzenarten zurückgedrängt und damit...

Aktuelles

Kiebitzförderung (2013 – heute)

Kiebitzförderung (2013 – heute)

Kiebitzsaison 2024 - Ein Erfolg trotz herausfordernden Bedingungen Die Stiftung Frauenwinkel blickt auf eine ungewöhnliche Kiebitz-Brutsaison zurück. Der geleistete Mehraufwand wurde aber mit einem insgesamt durchaus erfreulichen Bruterfolg entschädigt. Früher...

mehr lesen
Bewirtschaftung der Uferparzellen

Bewirtschaftung der Uferparzellen

Im Oktober dieses Jahres wurden während 4 Einsatztagen Pflegemassnahmen auf den Uferparzellen des Naturschutzgebietes Frauenwinkel durchgeführt. Die Einsätze entlang der Uferlinie fanden in den Teilgebieten Pfäffiker Ried (Hechtgraben), Inner und Üsser Sack wie auch...

mehr lesen
Schottische Hochlandrinder im Frauenwinkel

Schottische Hochlandrinder im Frauenwinkel

Im Februar 2024 hat die Stiftung Frauenwinkel im Auftrag des Amtes für Wald und Natur des Kantons Schwyz Pflegeaufträge im ganzen Naturschutzgebiet Frauenwinkel ausgeführt. Die Wiederinstandstellung der sogenannten «Schottenweide» war ein Teil davon. Über die letzten...

mehr lesen
Projekt Balkenmäher

Projekt Balkenmäher

Die Stiftung Frauenwinkel hat zusammen mit der Fachstelle «Natur und Landschaft» des Kanton Schwyz ein Projekt im Naturschutzgebiet Frauenwinkel ins Leben gerufen, um eine nachhaltigere Bewirtschaftung zu fördern. Zum Einsatz kommt ein insektenschonendes Frontmähwerk,...

mehr lesen
Ein gutes Jahr für den Kiebitz

Ein gutes Jahr für den Kiebitz

Der Kiebitz gilt in der Schweiz als gefährdet. Seit 2010 setzt sich die Stiftung Frauenwinkel unermüdlich für den Schutz dieses Vogels ein. 2023 fanden weniger Brutpaare den Weg ins Nuoler Ried und Frauenwinkel. Von den Bruten überlebten überdurchschnittlich viele...

mehr lesen
Zivis gesucht für sinnvolle Projekte

Zivis gesucht für sinnvolle Projekte

Absolviere Deine Diensttage bei der Stiftung Frauenwinkel: Wir bieten Dir einen tollen Einsatzbetrieb und eine sinnvolle Tätigkeit für den Naturschutz in der Region. Als Zivi unterstützt Du unsere aktuellen Projekte: 

mehr lesen
Erfolgskontrolle Pfäffiker Ried – erste Ergebnisse

Erfolgskontrolle Pfäffiker Ried – erste Ergebnisse

Wertvolle Massnahmen im Pfäffiker Ried Die Schilfbestände am Seeufer wachsen, Fischarten laichen vermehrt in den Bächen, Libellen fühlen sich wohl, Neophyten wurden erfolgreich bekämpft. Die Erfolgskontrolle der ökologischen Aufwertungen im Pfäffiker Ried zeigt, wie...

mehr lesen
Erfolgskontrolle Pfäffiker Ried I + II (2016 – 2022)

Erfolgskontrolle Pfäffiker Ried I + II (2016 – 2022)

Die Aufwertungen im Pfäffikerried I (2012/2013) und II (2016/2017) wurden erfolgreich durchgeführt. Drei Bäche wurden revitalisiert, Flachufer wurden neu geschaffen, Steinriffe als Wellenbrecher geschüttet, eine Altlastensanierung durchgeführt, ein Regenklärbecken...

mehr lesen
Besucherlenkung und Information

Besucherlenkung und Information

Das Naturschutzgebiet Frauenwinkel liegt zwischen den zwei Ballungszentren Rapperswil SG und Pfäffikon SZ. Zahlreiche Erholungssuchende sorgen für Besucherströme, welche sorgfältig gelenkt werden. Die Störungen werden sonst zu gross und das Naturschutzgebiet büsst...

mehr lesen