Lebensraum Ried

Home 5 Natur 5 Lebensraum Ried

Ausgedehnt und landschaftsprägend sind die Schilf- und Seebinsenröhrichte sowohl entlang der Uferlinie wie auch in den seichten Seebereichen zwischen dem Damm und den beiden Inseln. Die landwärts hinter dem Röhricht anschliessenden Grossseggengürtel zeichnen sich durch die Gedrängtährige Segge Carex paradoxa aus. Ein derart grossflächiges Vorkommen dieses Grossseggenriedes ist für die Schweiz einmalig. Speziell zu erwähnen sind auch die schönen Zwischenmoorflächen mit verschiedenen Torfmoosen.

Im Naturschutzgebiet wurden in den Jahren von 2006 bis 2010 achtundzwanzig verschiedene Libellenarten kartiert. Darunter seltene Arten aus der Roten Liste wie zum Beispiel die Sumpf-Heide-Libelle, der Östliche Blaupfeil und die Schwarze Heidelibelle. Mit gezielten Unterhaltsmassnahmen und Schaffung von neuen Teichen sollen diese Raritäten speziell gefördert werden.

Die Streuewiesen sind sehr vielfältig und reichen von prächtigen Kleinseggenrieden über Pfeifengraswiesen mit Sibirischer Schwertlilie (Iris sibirica) bis zu unterschiedlich zusammengesetzten Hochstaudenfluren.
Der Grosse Brachvogel ist in der Schweiz leider ausgestorben. Grössere Brachvogeltrupps sind noch im Winter im Frauenwinkel zu beobachten. Sie nutzen den Zürcher Obersee im Winter als Winterquartier.
Schwarze Heidellibelle
Baldrian-Scheckenfalter © Goran Dusej
Von mitteleuropäischer Bedeutung sind die Moore um den oberen Zürichsee aber auch für die Feuchtgebiets-Schmetterlinge, insbesondere für die Moorbläulinge wie den Grossen Moorbläuling. © Goran Dusej
Weisse Sumpfwurz (Epipactis palustris)
Der Frauenwinkel ist ein wichtiger Brutplatz für die Kiebitze. Dieser sehr seltene Bodenbrüter braucht störungsfreie, weite offene Riedflächen. Noch gibt es jährlich einige Kiebitze, die hier erfolgreich brüten (Ausnahme 2011 starkes Unwetter).

Natur

Lebensraum See und Ufer

Lebensraum See und Ufer

Ufer Die Ufer um den Zürichsee sind grösstenteils verbaut. Im Frauenwinkel befindet sich das grösste zusammenhängende Naturufer mit Schilfgürtel und Uferröhricht. Dieses leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Uferzone (Schutz vor Erosion),...

Ranger

Ranger

Natur-Experten im Frauenwinkel Darf ich meinen Hund frei laufen lassen? Was ist das für eine Pflanze? Wo kann ich hier Vögel beobachten? Gibt es heute etwas Spezielles zu sehen oder zu erfahren? Waren die Kiebitzbruten erfolgreich? Gibt es dieses Jahr auch wieder...

Regeln im Naturschutzgebiet

Regeln im Naturschutzgebiet

Die Stiftung Frauenwinkel hat sich dafür eingesetzt, dass in diesem stark begangenen Gebiet ein funktionierendes Besucherlenkungskonzept verwirklicht wurde. Nebst der Ausscheidung und dem besseren Schutz von Flächen für die Natur entstanden auch Flächen zum Erleben...

Probleme & Bedrohung

Probleme & Bedrohung

Seit der Masterplanung hat sich im Frauenwinkel einiges zum Guten gewendet und man darf zu recht sagen, dass das Naturschutzgebiet Frauenwinkel wieder eine Chance hat. Trotzdem muss folgenden Problemen noch besondere Beachtung geschenkt werden: Bei schwachem bis...

Das Schutzgebiet

Das Schutzgebiet

Die Moorlandschaft Frauenwinkel ist der letzte grosse, unverbaute Uferabschnitt am Zürichsee. Ihre seichten Wasserflächen werden südlich und östlich von Riedflächen und gegen Nordwesten von den beiden Inseln Ufnau und Lützelau eingerahmt Der Frauenwinkel ist mit...

Aktuelles

Kiebitzförderung (2013 – heute)

Kiebitzförderung (2013 – heute)

Kiebitzsaison 2024 - Ein Erfolg trotz herausfordernden Bedingungen Die Stiftung Frauenwinkel blickt auf eine ungewöhnliche Kiebitz-Brutsaison zurück. Der geleistete Mehraufwand wurde aber mit einem...

mehr lesen
Bewirtschaftung der Uferparzellen

Bewirtschaftung der Uferparzellen

Im Oktober dieses Jahres wurden während 4 Einsatztagen Pflegemassnahmen auf den Uferparzellen des Naturschutzgebietes Frauenwinkel durchgeführt. Die Einsätze entlang der Uferlinie fanden in den...

mehr lesen
Schottische Hochlandrinder im Frauenwinkel

Schottische Hochlandrinder im Frauenwinkel

Im Februar 2024 hat die Stiftung Frauenwinkel im Auftrag des Amtes für Wald und Natur des Kantons Schwyz Pflegeaufträge im ganzen Naturschutzgebiet Frauenwinkel ausgeführt. Die Wiederinstandstellung...

mehr lesen
Ein gutes Jahr für den Kiebitz

Ein gutes Jahr für den Kiebitz

Der Kiebitz gilt in der Schweiz als gefährdet. Seit 2010 setzt sich die Stiftung Frauenwinkel unermüdlich für den Schutz dieses Vogels ein. 2023 fanden weniger Brutpaare den Weg ins Nuoler Ried und...

mehr lesen
Zivis gesucht für sinnvolle Projekte

Zivis gesucht für sinnvolle Projekte

Absolviere Deine Diensttage bei der Stiftung Frauenwinkel: Wir bieten Dir einen tollen Einsatzbetrieb und eine sinnvolle Tätigkeit für den Naturschutz in der Region. Als Zivi unterstützt Du unsere...

mehr lesen