Ein gutes Jahr für den Kiebitz

31.12.23 | Aktuelles

Der Kiebitz gilt in der Schweiz als gefährdet. Seit 2010 setzt sich die Stiftung Frauenwinkel unermüdlich für den Schutz dieses Vogels ein.

2023 fanden weniger Brutpaare den Weg ins Nuoler Ried und Frauenwinkel. Von den Bruten überlebten überdurchschnittlich viele Jungvögel die schwierige Anfangsphase. Verglichen mit anderen Projekten der Schweiz, wurden 2023 im Projekt der Stiftung Frauenwinkel gar am meisten Jungvögel flügge.

Die Stiftung Frauenwinkel hat in diesem Jahr ihr elftes Projektjahr der Kiebitzförderung in den beiden Schutzgebieten Frauenwinkel und Nuoler Ried bestritten. Neben Schutzmassnahmen vor Räubern am Boden und aus der Luft (Zäune und akkustische Krähenabwehr) war auch dieses Jahr die Begleitung landwirtschaftlicher Arbeiten von zentraler Rolle, um zu verhindern, dass Gelege oder Jungvögel überfahren werden.

Erfolgsreichstes Kiebitzprojekt der Schweiz 2023

2023 kamen 18 Brutpaare im Nuoler Ried an. Insgesamt wurden 28 Jungvögel flügge, was einer Erfolgsquote von 1.56 Flüggen pro Brut entspricht. Für den Erhalt der Population ist eine Minimumquote von 0.8 nötig, was dieses Jahr bedeutend übertroffen wurde. Auch im Vergleich zum Fünfjahresschnitt von 1.08 können wir uns dieses Jahr über einen Erfolg freuen. Im Frauenwinkel konnten 5 Brutpaare insgesamt nur zwei flügge Jungvögel hochziehen. Dies entspricht einer Quote von 0.40 flüggen pro Brutpaar. Dies ist immer noch über dem Fünfjahresschnitt von 0.37 Flüggen, allerdings noch deutlich unter dem angestrebten Minimum von 0.8.

Neue Schutzmassnahmen

In diesem Jahr wurden erstmals spezielle Gründüngungsmischungen auf drei Flächen im Nuoler Ried eingesetzt. Es handelt sich um Saatgut, welches lückig aufwachsen soll. Eine lückige Vegetation im Umfeld der Nester ist nämlich essenziell für den Kiebitz, da er nur so den nötigen Überblick hat, um Gefahren rechtzeitig zu erkennen. Die Förderflächen zeigten Erfolg. Gut ein Drittel der Gelege wurde innerhalb der Flächen entdeckt, wobei die effektive Anzahl noch höher sein dürfte, da die Flächen mit zunehmendem Aufwuchs mit der Zeit nur noch schlecht einsehbar waren. Aufgrund der dort komplett ausbleibenden Bewirtschaftung während des Brutgeschäfts werden keine Gelege oder Jungvögel überfahren. Ausserdem bieten sei neben eines üppigen Nahrungsangebots auch Schutz bei Landwirtschaftsarbeiten auf benachbarten Flächen.

Die Kiebitze brauchen Ihre Unterstützung

Der Einsatz der Stiftung Frauenwinkel und der Helfer*innen lohnt sich, um die stark bedrohten Watvögel in der Schweiz zu erhalten! Um die arbeitsintensiven Schutz- und Aufwertungsmassnahmen auch weiterhin finanzieren zu können, ist die Stiftung Frauenwinkel auf Ihre Unterstützung angewiesen. Die kantonalen Subventionen decken nur einen Teil der Kosten für das Kiebitzprojekt. Vor allem für Aufwertungsmassnahmen in den Schutzgebieten zählt jede Spende.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Mehr Beiträge

Kiebitzförderung (2013 – heute)

Kiebitzförderung (2013 – heute)

Kiebitzsaison 2024 - Ein Erfolg trotz herausfordernden Bedingungen Die Stiftung Frauenwinkel blickt auf eine ungewöhnliche Kiebitz-Brutsaison zurück. Der geleistete Mehraufwand wurde aber mit einem insgesamt durchaus erfreulichen Bruterfolg entschädigt. Früher...

mehr lesen
Bewirtschaftung der Uferparzellen

Bewirtschaftung der Uferparzellen

Im Oktober dieses Jahres wurden während 4 Einsatztagen Pflegemassnahmen auf den Uferparzellen des Naturschutzgebietes Frauenwinkel durchgeführt. Die Einsätze entlang der Uferlinie fanden in den Teilgebieten Pfäffiker Ried (Hechtgraben), Inner und Üsser Sack wie auch...

mehr lesen

Unsere Projekte 

Schauen Sie sich alle unsere Projekte an und gewinnen Sie ein Einblick in unser Tun im Frauenwinkel.

Pfäffiker Ried I (2012 – 2013)

Zwei Bachrenaturierungen, eine Altlastensanierung, ein Riff als Wellenbrecher, ein neues Flachufer und ein Hechtengraben zeichnen das Vorzeigprojekt Pfäffiker Ried Teil 1 aus. In einem grossangelegten und sorgfältig geplanten Naturschutz-Projekt wurde das Pfäffiker...

Südostbahn SOB (2012)

SOB fördert Reptilien Ende der 90er-Jahre hat die Südostbahn (SOB) nachgefragt, welche Auflagen es bei einem Doppelspurausbau zu beachten gelte. Man einigte sich schnell drauf, die Verbreiterung des Trassees möglichst auf die dem Frauenwinkel abgewandte Seite zu...

Projekt Balkenmäher

Die Stiftung Frauenwinkel hat zusammen mit der Fachstelle «Natur und Landschaft» des Kanton Schwyz ein Projekt im Naturschutzgebiet Frauenwinkel ins Leben gerufen, um eine nachhaltigere Bewirtschaftung zu fördern. Zum Einsatz kommt ein insektenschonendes Frontmähwerk,...

Seedamm Plaza (2012)

Sanierung Deponie Auf Grund der Masterplanverhandlungen musste das Seedamm Plaza den ökologischen Ausgleich gemäss Baubewilligung umsetzen. Die Stiftung Frauenwinkel übernahm diese Verpflichtung und verwandelte mit zusätzlichen Sponsorengeldern eine Deponie in eine...

Renaturierung Ried (2005-2006)

Westlich der frisch geschaffenen Flachwasserzone wurde ebenfalls in den 60er-Jahren Aushubmaterial geschüttet. Die Stiftung liess die Deponie im Winter 2005/2006  ausbaggern und umweltgerecht entsorgen. In wenigen Jahren hat sich hier wieder ein artenreiches Ried...

Kleinstrukturen (2010-2012)

Die wachsenden Besucherströme vom Pilgerweg und die zahlreichen Spaziergänger aus der Agglomeration suchen Erholung und möchten von der Natur auch etwas sehen, etwas erleben. Vieles ist aber weit entfernt vom Weg und nur mit Feldstecher oder Fernrohr zu...

Seeuferrenaturierung (2012)

Die Schilfbestände wurden in den letzten Jahrzehnten massiv kleiner. Dabei ging ein wichtiger Lebensraum für die Schilfbewohner und eine Kinderstube für verschiedene Fischarten verloren. Ohne Schilf prallten die Wellen mit voller Kraft ans Ufer. Ist kein Schilfgürtel...

Pilgerweg (2001)

Pilgerweg mit Sichtschutz Kommt man von Rapperswil, wechselt der Wanderweg erst auf der Höhe des Restaurant Seefeld  unter der Südostbahn (SOB) auf die Seite des Frauenwinkels. Die Spaziergänger werden hinter einem Sichtschutz am Rande des Naturschutzgebietes zum...

Pfäffiker Ried II (2016 – 2017)

In einem umfassenden Naturschutzprojekt wurde das Pfäffiker Ried im Winter 2016/2017 aufgewertet. Neu geschaffene Flachufer und ein geschüttetes Steinriff im See als Wellenbrecher fördern das Schilfwachstum. Der Riethofbach fliesst nicht mehr eingezwängt im einem...

Vernässung Üsser Sack (2022 – 2023)

Vernässung im Üsser Sack Die zunehmende Trockenheit während den Frühlings- und Sommermonaten setzt dem Flachmoor im Naturschutzgebiet Frauenwinkel zu. Die im Gebiet «Üsser Sack» lebenden Kiebitze leiden als Folge unter Nahrungsmangel. Mit einem Vernässungsprojekt...