Stiftung Frauenwinkel

Flachwasserzone statt Deoponie

Flachwasserzonen

Im nördlichen Teil des Frauenwinkels, im sogenannten "Üsser Sack" wurde kurz vor dem 2. Weltkrieg Aushubmaterial vom Durchstichkanal auf Riedflächen deponiert. Auf einer solchen Deponiefläche realiisierte die Stiftung Frauenwinkel eine weitere Flachwasserzone. Dabei leistete der "Lions Club Schwyz" die Initialfinanzierung. Dieser neue Lebensraum bietet dem Grossen Brachvogel, und dem Kiebitz Nahrungs- und Lebensraum. Für Zugvögel ist er ein wichtiger Rastplatz während ihrer langen Reise von Kontinent zu Kontinent.

Viel hat sich für die Watvögel mit dem Projekt "Üsser Sack" verbessert. Sichtlich erfreut präsentiert Peter Derendinger, Präsident 2006 des "Lions Club Schwyz" die Gedenktafel. Mit auf dem Bild Gemeindepräsident Kurz Zurbuchen (links), Stiftungsratpräsidentin Christa Glauser und Dr. Bruno Winzap, Vater der Sponsoring-Idee.


Informationen zu den Bauarbeiten

Spatenstich zum Projektbeginn

Die ausgesteckte Fläche, wo die Flachwasserzone geschaffen werden soll.

Die Flachwasserzone wird ausgebaggert, der Aushub abgeführt.


Auch tiefere Zonen sollen entstehen, damit die Teiche nicht komplett austrocknen.

Bauarbeiten

Bauarbeiten

Hier finden Wattvögel (Limikolen) ihre Nahrung.

Der Lions Club Schwyz unterstützte das Projekt Flachwasserzonen.
Spenden Pressespiegel